production.
Creative Producing, Produktionsmanagement, Künstlerische Repräsentation
previous
© Sinje Hasheider
Begleitung: Künstlerische Repräsentation
Ursina Tossi kombiniert in ihren Arbeiten Tanz, politischen Diskus und intensive Körperlichkeit. Die vielschichtigen sensoriellen Stücke leben von der Nähe zum Publikum und richten sich an Zuschauer:innen mit und ohne Einschränkungen. Sie binden Audio-Deskription als künstlerisches Tool mit ein, speisen sich aus Popkultur, Mythologie, fiktiven und historischen Quellen und hinterfragen Konzepte von Geschlecht, Spezies, Technologie und Körper. Ursina Tossi ist mit ihrem queer-feministischen Werkekomplex seit 2017 fest am internationalen Produktionshaus KAMPNAGEL Hamburg und der Tanzfaktur Köln verortet und wird durch die Kulturbehörde Hamburg mit der dreijährigen Konzeptions-und in Köln und Berlin Projekt- gefördert. Seit 2021 erhält sie Strukturförderung von DIEHL+RITTER/TANZPAKT RECONNECT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR.Hilfsprogramm Tanz.
Begleitung: Projektmanagement
In LOYALTY transformiert Adam Linder das Vokabular des Balletts ins 21. Jahrhundert, indem er neue Ansätze für die Technik und die kulturellen Codes der Form sucht. In Zusammenarbeit mit fünf Weltklasse-Tänzer*innen schafft Linder eine hybride klassische Körperlichkeit, die eine zeitgenössische Sprache für Komposition und Kritikfähigkeit findet. Das neue Ballett, das in drei Akten zur Musik der britischen Avantgarde Band Coil aufgeführt wird, verwebt Virtuosität, Theatralik und Abstraktion, um Machtverhältnisse zu hinterfragen, die dem Genre des Klassischen Balletts eingeschrieben sind.
Eine Produktion von Adam Linder, produziert von Kampnagel. Unterstützt durch die Kulturstiftung des Bundes.
Konzept & Choreografie: Adam Linder | Kreiert und getanzt von: Vânia Doutel Vaz, Joshua Harriette, Douglas Letheren, Louella May Hogan, Riley Watts | Bühne und Licht: Shahryar Nashat | Kostümkonzept: Adam Linder | Künstlerischer Assistent: Cooper Jacoby | Musik Arrangement: Steffen Martin | Technische Leitung: Claudia Stauss, zusammen mit Markus Both | Projektmanagement: Uta Engel | Management: Adam Linder Studio
Uraufführung: 14.10.2021, 2o:30 Uhr (Kampnagel)
Weitere Vorstellungen: 15.10. – 17.10., 20:30 Uhr (Kampnagel)
Weitere Informationen: http://www.kampnagel.de/de/programm/loyalty/
Begleitung: Produktionsleitung
“With „this gentle moment“ I am creating a duet film series for two performers built on the materialization and physicalization of encounters around queer lived experiences, especially in relation to the ongoing HIV-AIDS pandemic. In directing my attention to the epidemic that has been going on since the 1980s and is still going on, I also want to venture a choreographic reflection on living in and with a pandemic, at a time when our society as a whole has been gripped by one anew.” (Nitsan Margaliot).
Die Duett-Serie This Gentle Moment entsteht zwischen Juni 2021 und November 2021 an verschiedenen Orten in Berlin. Nach seiner Fertigstellung wird der Film Anfang 2022 in Kooperation mit dem English Theater Berlin veröffentlicht.
This Gentle Moment wird Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ – STEPPING OUT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz
Künstlerische Leitung & Tanz: Nitsan Margaliot | Tanz: Eli Cohen | Videographie/Film: Dalia Castel, Michelle Ettlin | Dramaturgie: Juan Corres Benito, Laura Kirshenbaum | Drehbuchberater: Chelsea Zeffiro | Musik: Grégoire Simon | Kostüm: Eran Shanny | Set Design: Nitsan Margaliot, Gil Shachar, Nevo Bar | Malerei: Navot Miller | Technische Leitung: Torsten Litschko | Produktionsleitung: Uta Engel
Begleitung: Produktionsleitung
„Algorithmic Bodies“ (AT) von Marcelo Doño ist eine postdigitale multimediale Tanzperformance, die an der Schnittstelle zwischen virtuellen und analogen Welten angesiedelt ist. Sie untersucht die Verschmelzung von Körpern mit Technologie in allen Lebensbereichen, in denen selbst im Schlaf Informationen und Aufforderungen zum Konsum generiert werden, und wie dies unsere Selbstwahrnehmung und unser Gefühl von „Hyper-Konnektivität“ neu definiert.
Die Premiere von Algorithmic Bodies findet im März 2022 im LICHTHOF THEATER Hamburg statt. Die Produktion ist gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg. Regelmäßige News & Updates im Verlauf der nächsten Monate hier und auf www.lichthof-theater.de
Begleitung: Produktionsleitung
B.EEF sind Emel Aydoğdu, Esther Siddiquie und Fatima de Bossa. Seit 2015 arbeiten sie immer wieder als Regisseurinnen, Choreografinnen und Performerinnen intensiv zusammen. Für ihre vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Produktion „Rituale der performativen Selbstinventarisierung“ sind sie als Kolletiv zusammengekommen und haben sich intensiv mit Biografie und Körper, Geopolitik und Zeit beschäftigt. In Rituale der performativen Selbst-Inventarisierung entwickelten B.EEF mit kritischem Blick ein performativ-installatives Stück in dem Körper, Erinnerungen und Objekte in Ritualen inventarisiert werden.
Rituale der performativen Selbst-Inventarisierung war eine digitale Streaming Reihe mit 12-stündigen Durational Performances am 30.04.2021 aus dem TATWERK Berlin und am 07.06.2021 aus der MASCHINERIE Dortmund.
© Christian Grundey
Begleitung: Produktionsassistenz
Tier oder Mensch? Mensch oder Ding? Ungeheuerlich – keiner weiß es so genau! Das Tanzstück UNGEHEUER der österreichischen Choreografin Verena Steiner setzt in der Lebenswelt der Kinder an. Dort sind »Ungeheuer« allgegenwärtig – aber nur selten gut erforscht. Spielerisch und humorvoll begeben sich drei Tänzer:innen und das junge Publikum auf eine gemeinsame Expedition, auf der das Ungeheuerliche als kraftvolles und empowerndes Potential für den Alltag erobert wird. Dabei kommt alles zum Einsatz, was zur Erforschung sinnvoll erscheint: Vom magisch-zappeligen Wischmob bis hin zu ominösen Gurgellauten und den geheimnisvollen Verwandlungskräften von Spaghetti. UNGEHEUER ist ein Tanzstück für Kinder von 7 – 10 Jahren.
UNGEHEUER wurde im Mai 2021 auf Kampnagel aufgezeichnet. Die Produktion ist gefördert von #TakeAction Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Behörde für Kultur und Medien Hamburg, der Hamburgischen Kulturstiftung und vom Österreichischen Kulturforum Berlin.
Online-Premiere: 21.05.2021 – 06.06.2021
Live-Vorstellungen: 29.07.2021 – 01.08.2021 Kultursommer Wien
Begleitung: Projektmittelverwaltung / Budget
Die direkte und körperliche Auseinandersetzung mit einem Werkstoff ist unerbittlich und kompromisslos. Nach Beton und Gummi widmet sich die Tänzerin und Choreographin Swaantje Gieskes nun Stahl. In RESONANCIA/ACERO (AT) wird sie mit Raphaela Andrade gemeinsam ihre Trilogie über Grenzen in der Auseinandersetzung mit Werkstoffen zum Abschluss bringen. Radikaler Flamenco trifft auf Stahl.
RESONANCIA/ACERO ist gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Hamburgischen Kulturstiftung.
Premiere: 17.06.2021
Weitere Vorstellungen: 18.06., 19.06., 20.06.2021 im Kraftwerk Bille
Begleitung: Künstlerisches Konzept (in Zusammenarbeit mit Kampnagel/HipHop Academy Hamburg) & Produktionsleitung
Nach dem Erfolg des ersten FUSION DANCE BATTLE im Februar in der ausverkauften K6, wurde die Folge-Edition ins Netz verlegt. Das einzigartige, internationale, digitale Tanz-Battle wurde ausgerichtet von Kampnagel und der Hip Hop Academy Hamburg und fand vom 28.06. – 30.06.2020 statt. Für die Teilnahme wurde nur ein Instagram Account und eine Kamera benötigt.
Die mehr als 100 Teilnehmer:innen aus 16 Ländern aus den Kategorien Hip Hop, African Styles, Ballett, Contemporary Dance, Voguing und House wurden von einer internationalen Jury bewertet: Ousmane Sy aka Babson (FR), Incredible Zigi (GHA), Ben Wichert (GER), Lasseindra Ninja (FR), Ipeleng Merafe (SA), Mohammad Abasi (IRN). Host der Veranstaltung: REDCHILD (GER). Community Manager: GIFTY M.I.K.
Die Pre-Selection fand über Video-Einsendungen statt. Für das Battle der Final 12 wurde vom Team der Techniker:innen auf Kampnagel Pionierarbeit geleistet: Jury und Tänzer:innen, die in verschiedenen Ländern über verschiedene Plattformen zugeschaltet waren sowie der Host vor Ort auf Kampnagel wurden gemeinsam in einen digitalen Raum gebracht. Die Battle wurde am Vormittag aufgezeichnet und am Abend über Instagram gestreamed. Die internationale Digitalausgabe gab darüber hinaus Einblicke in die Tanzszenen in verschiedenen Regionen der Welt und zeigt, wie unterschiedlich dieses Genre in den einzelnen Ländern gelebt wird und welche Bedeutung es hat.
© Frank Stadthoewer
Am 22. Februar 2020 wurde in Hamburg im Rahmen der Biennale Tanzausbildung und des Festivals FOKUS TANZ das erste spartenübergreifende FUSION BATTLE ausgerichtet – organisiert und veranstaltet durch Kampnagel in Zusammenarbeit mit der HipHop Academy Hamburg und den Choreografen Ousmane Sy und Franck Edmond Yao.
Über 100 Tänzer*innen aus den Disziplinen Ballett, Contemporary Dance, Hip Hop, Breakdance, House, Popping, Voguing, Afro Dance und Krump haben an der Pre-Selection teilgenommen und 8 Gruppen von 5 Tänzer:innen verschiedener Genres haben es in das Crew-Battle geschafft. Im anschließenden Battle wurde gemeinsam um den Sieg und damit auch um das Preisgeld von 2000 € getanzt. Die DJs Sam One (Paris) und Jango P.nD Jackson (Hamburg) lieferten den passenden Sounds.
Jury: Franklyn aka SLUNCH (Ger), Monique Smith-McDowell (UK), Yohan Stegli (Ger), Gadoukou la Star (CIV), Odile (FR)
Host: REDCHILD (Ger)
Die Hip Hop Academy Hamburg ist ein Projekt zur Nachwuchsförderung von Hip Hop Künstler:innen. (www.hiphopacademy-hamburg.de)
Neben hamburgweitem flächendeckenden Unterricht in den verschiedenen Genres der Hip Hop Kultur finden regional, national und international Auftritte, Theaterperformances und Battles mit den semi-professionellen und professionellen Künstler: innen der Hip Hop Academy statt. Zwischen 2017 und 2020 war Uta Engel als künstlerische Produktionsleiterin für die Hip Hop Academy Hamburg tätig und hat in diesem Zusammenhang über 200 Bookings, Events und Theaterproduktionen geplant und durchgeführt.